Coaching-Tipp: Konzentration auf das Wesentliche statt Verzettelung mit der EKS-Strategie.

EKS-StrategieViele Menschen strampeln sich ab, ohne jedoch wirklich voranzukommen. Die Erschöpfung ist unter Umständen groß, aber der Effekt suboptimal. Anderen Menschen gelingt es wiederum sehr gut, zielgerichtet Erfolge zu verbuchen. Den Unterschied beschreibt der Wirtschaftswissenschaftler Wolfgang Mewes in seiner Engpasskonzentrierten Strategie (EKS-Strategie). Diese kann im Management von Firmen, aber auch als Selbstmarketing-Strategie eingesetzt werden.

Grundprinzipien der EKS-Strategie

Mewes sagt: „Ein Durchschnittsmensch, der sich auf den wirkungsvollsten Punkt konzentriert, wird erfolgreicher sein, als ein Genie das sich verzettelt!“ Wie recht er hat. Und so betont er auch, dass es keinen Zweck hat, sich auf seine Schwächen zu konzentrieren. Dies sei zwar auch eine Konzentrationsstrategie, aber keine gute. Er setzt dem die Konzentration auf Potentiale entgegen.

Und damit ist auch schon das erste Grundprinzip der EKS-Strategie® formuliert: Konzentrieren Sie sich auf Ihre Kräfte und Stärken und verzetteln Sie sich nicht!

Das zweite Grundprinzip lautet: Finden Sie den dazu passenden wirkungsvollsten Punkt auf dem Markt. Definieren Sie eine eng umrissene Zielgruppe. Denn wenn Sie mit der Schrotflinte in den Wald schießen, treffen Sie nur mit Glück einen Hasen.

Drittes Grundprinzip: Finden Sie den Engpass im System. Woran mangelt es am meisten? Wenn Sie diese Nische besetzen, haben Sie die größte Hebelwirkung.

Viertes Grundprinzip: Verbessern Sie Ihre eigene Problemlösungskompetenz, um die Nische voll auszufüllen. Streben Sie Marktführerschaft an.

Mit diesen vier Grundprinzipien der EKS-Strategie im Gepäck gehen Sie wie folgt vor:

1.    Analysieren Sie die Situation und Ihre eigenen Stärken.
Wo liegen Ihre Werte, Ihre Ziele, Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen? Was liegt Ihnen am meisten? Wo sind Ihre größten Stärken? Und was unterscheidet Sie von Anderen? Mit dieser Analyse finden Sie den Schlüssel zu Ihrem Erfolg.

2.    Konzentrieren Sie Ihre Tätigkeit.
Finden Sie den Bereich, in dem Sie Ihre Potentiale am besten einsetzen können. Wo liegen die gewinnträchtigsten Chancen? Passen Sie Ihr Leistungsprofil auf diesen Bereich an. Das ist das Schloss zum Schlüssel.

3.    Ermitteln Sie Ihre Zielgruppe.
Finden Sie die erfolgversprechendste Zielgruppe. Wem können Sie innerhalb der gefundenen Marktnische am besten dienen?

4.    Finden Sie den größten Engpass der Zielgruppe.
Was genau braucht Ihre Zielgruppe am nötigsten? Woran mangelt es am meisten? Was würde Ihrer Zielgruppe den größten Nutzen bringen?

5.    Finden Sie eine innovative Problemlösung.
Wie kann der Engpass Ihrer Zielgruppe am besten überwunden werden? Was wäre die nützlichste Lösung?

6.    Bauen Sie wirkungsvolle Kooperationen auf.
Wenn Sie sich auf Ihre Potentiale konzentrieren, brauchen Sie Kooperationen mit Anderen, welche Sie bei der Problemlösung unterstützen. Machen Sie nicht alles selbst, sondern nutzen Sie Synergien.

7.    Etablieren Sie sich als Problemlöser für Ihre Zielgruppe.
Lösen Sie sich dabei vom derzeitigen Status und schauen Sie auf konstante Grundbedürfnisse der Zielgruppe. Welches allgemeine Bedürfnis steckt hinter dem Problem der Zielgruppe. Beispiel: Wer eine Bohrmaschine benötigt, der will nicht nur Löcher bohren, sondern Bilder aufhängen, Bauen, Gestalten, Konstruieren.

Literatur:

Friedrich, Kerstin; Malik, Fredmund; Seiwert, Lothar (2010): Das große 1×1 der Erfolgsstrategie. EKS® ; Erfolg durch Spezialisierung. 14., völlig überarb. und erw. Neuaufl. Offenbach am Main: GABAL Verl.

Friedrich, Kerstin (2007): Erfolgreich durch Spezialisierung. Kompetenz entwickeln, Kerngeschäft ausbauen, Konkurrenz überholen. 2., aktualisierte und überarb. Aufl. Heidelberg: Redline Wirtschaft.

Das könnte Sie auch interessieren:

Diesen Beitrag teilen