Im klassischen Unternehmen der Moderne ging es um Profitmaximierung. Und geht es noch immer. Viel besser aber ist Sinnmaximierung, sagen Franziska Fink und Michael Moeller – auch für den Erfolg des Unternehmens. Sie haben ein sehr lesenswertes Kompendium über sinnorientierte Unternehmen geschrieben.
Viktor Frankl hatte mit seinem bewegenden Buch „Man‘s Search For Meaning“ schon für über 50 Jahren die Frage nach dem Sinn zur Existenzfrage menschlicher Existenz erklärt. In den Wirtschaftswunderjahren war das aber eher etwas für Psychologen und Therapeuten, um Depressionen zu behandeln. In den Unternehmen hieß das Mantra „Wachstum, Wachstum, Wachstum“ Im Zeitalter der Beschleunigung, in dem immer mehr Menschen unter psychischen Belastungen durch zunehmenden Stress leiden und in dem Profitgetriebenes Wachstum immer mehr zur Belastung dieses Planeten wird, wird die Frage nach dem Sinn wieder zur Existenzfrage.
Das 21. Jahrhundert stellt uns durch die fortschreitende Digitalisierung mit all ihren Chancen und Gefahren vor Herausforderungen, welche das alte Betriebssystem von Unternehmen nicht mehr abbilden kann. Dan Pink hat in seinem wunderbaren Buch „Drive“ überzeugend dargelegt, dass „Purpose“ einer der drei Motivationsmotoren ist. Aber können Unternehmen wirtschaftlich funktionieren, wenn sie Sinnhaftigkeit zum Dreh- und Angelpunkt ihres Wirkens erklären? „Und ob!“, sagen Franziska Fink und Michael Moeller.
Auf den 338 Seiten ihres Buches machen die Autoren einen großen Rundumschlag. Der erste Teil widmet sich den derzeitigen Herausforderungen von Organisationen, die mit den alten Managementmethoden nicht mehr zu bewältigen sind. Sozial nicht ökologisch nicht- und wirtschaftlich auf längere Sicht auch nicht. Die Frage nach Sinnhaftigkeit drängt sich danach geradezu auf. Selbstorganisation und Agilität bilden die Co-Faktoren zum Purpose. Mit dem Begriff „Purpose“ beschäftigen sich die Autoren dann eingehend und verknüpfen ihn mit den systemtheoretischen Ansätzen von Niklas Luhmann. „Unternehmen bestehen aus Entscheidungen“, so die simple Definition, die es aber in sich hat. Denn wie treffen sinnorientierte Unternehmen ihre Entscheidungen? Die Antwort liefern die Autoren mit fünf Disziplinen:
- Purpose wird zur dominanten Entscheidungsprämisse erklärt.
- Rollen und Entscheidungswege werden im Zuge einer kodifizierten Selbstorganisation ausdifferenziert.
- Personen werden im Sinn einer ganzheitlichen Partnerschaft nicht mehr nur als Mittel, sondern als Zweck betrachtet.
- Kulturell werden Werte, Normen und Glaubenssätze favorisiert, die Superflexibilität und eine Vertrauenskultur fördern.
- Die Organisation koppelt sich eng mit anderen Organisationen und Stakeholdern, mit denen sie sich in einer Art Entwicklungsgemeinschaft sieht. Dadurch entsteht eine Co-Evolution im Ökosystem. (S. 78).
Nach einer ganzen Menge konzeptionellen Ausführungen erscheint manchen Leser das Buch vielleicht etwas theorielastig. Aber das ist es nicht, denn Fink und Moeller liefern gleich inspirierende Beispiele mit. Zu dem beschriebenen Unternehmen können auch so bekannte Namen wir dm drogeriemärkte und Bosch Power Tools. Die Purpose Driven Organization ist nicht nur eine Vision, sie ist bereits am Entstehen – und es werden immer mehr.
Aber wie, mit welchen Methoden und Tools kann die Purpose Driven Organization denn gesteuert werden? Dazu liefern die Autoren, die auch zugleich erfahrene Organisationsberater sind, im letzten Teil einen offenen Werkzeugkasten mit. Dieser enthält neben alten Belkannten wie Scrum auch einige weniger bekannte Formate. Hier finden Berater einen reichen Fundus an Ideen.
Fazit: Chapeau! Dieses Buch ist ein großer Wurf von zwei engagierten Beratern. Es sei Coaches und Organisationsberatern sehr ans Herz gelegt. Ich habe für meine Arbeit viel herausziehen können.