Vor einigen Jahren machte die These die Runde, dass es keinen freien Willen gebe. Wir seien durch unbewusste Prozesse gesteuert, willentliche Entscheidungen und damit gezieltes Selbstmanagement seien eine Illusion. Die Hirnforscher Gerhard Roth und Wolf Singer hatten diese Behauptung aufgestellt. Jetzt hält der Neurobiologe Joachim Bauer mit einem klaren Statement dagegen.
Kommunikation: Auf Droge
Nehmen Sie einen Schnaps mit auf einen Spaziergang? Oder in ein Meeting? Wahrscheinlich nicht, oder? Warum aber haben wir immer und überall unser Smartphone dabei? Sie meinen, das sei ein irrer Vergleich, nicht wahr? Keine Droge? Wirklich nicht? „Kommunikation: Auf Droge“ weiterlesen
Theory U: Presencing als soziale Technik
Es ist nun schon ein paar Jahre her, dass Claus Otto Scharmer seine Theory U veröffentlicht hat. Aber in dieser Zeit, in der genaues Beobachten, empathisches Zuhören und Achtsamkeit immer mehr der Flüchtigkeit und der schnellen Bewertung weichen, finde ich es hilfreich, Scharmers Theory U hier noch einmal vorzustellen.
Claus Otto Scharmer hat am MIT ein neues Konzept von Führung entwickelt. Er stellte fest, dass viele Führungskräfte sich sehr schnell von ihren Aufgaben und Problemstellungen ein „Theory U: Presencing als soziale Technik“ weiterlesen
After-Work-Coaching: Systemische Lösungen in der Führung, 29. September 2016
Das After-Work-Coaching geht in die nächste Runde. Nach dem erfolgreichen Start Ende Juli treffen wir uns am 29. September wieder in der Wittelsbacherstraße, am Rande der Regensburger Altstadt. Erneut werden wir mit dem Format der Kollegialen Fallberatung arbeiten. Diesmal allerdings in einer etwas anderen Variante. Lassen Sie sich überraschen. Es wird systemisch. „After-Work-Coaching: Systemische Lösungen in der Führung, 29. September 2016“ weiterlesen
Gesellschaft: Das Glas ist weder halb leer noch halb voll.
Wutbürger schüren die Angst vor einer vermeintlichen Islamisierung, vor allem im Osten brennen Flüchtlingsheime, Rassismus wird zum Inbegriff einer neuen Protestbewegung gegen das Establishment, Linke werden zu Putin-Verstehern, das Europa ohne Grenzen wird rückabgewickelt, die Sozialdemokraten landen bei Landtagswahlen unter zwanzig Prozent, die Grünen überholen die Christdemokraten in ihrem Stammland Baden-Württemberg und Norbert Blüm zeltet mit Flüchtlingen an der mazedonischen Grenze. Wie konnte das alles passieren? „Gesellschaft: Das Glas ist weder halb leer noch halb voll.“ weiterlesen
Führung: Motivation geht gar nicht. Oder doch?
Immer wieder wird mir in Führungskräfte-Workshops die Frage gestellt, wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter am besten motivieren können. Meine Standardantwort darauf lautet: „Gar nicht“. Frustrierend, nicht wahr? Nun, ich ergänze das dann nach einer gewissen Pause gern mit einem „Aber, …“.
Denn Motivation ist möglich, aber nicht als einfacher, mechanischer Impuls, wie viele immer noch glauben. Ich habe mich in meinem Blog schon mehrfach mit diesem Thema beschäftigt. Ein sehr interessanter Erklärungsansatz, wie Motivation funktionieren kann, ist mir gerade vom Kollegen Christoph Schlachte wieder ins Gedächtnis gerufen worden: Die PSI-Theorie von Julius Kuhl. „Führung: Motivation geht gar nicht. Oder doch?“ weiterlesen
Wertschätzung: Seid nett zueinander, oder was?
Wenn ich in meinen Workshops von Wertschätzung spreche, herrscht anfangs bei Menschen immer wieder Irritation darüber, was unter dem Begriff Wertschätzung zu verstehen ist. Manche assoziieren damit Freundlichkeit, andere Empathie. Hier mein Versuch einer Erklärung und Abgrenzung. „Wertschätzung: Seid nett zueinander, oder was?“ weiterlesen
Zwölf Grundregeln für neurowissenschafftlich fundiertes Coaching
Der Psychologe Klaus Grawe hat vor fast zehn Jahren ein bemerkenswertes Buch über „Neuropsychotherapie“ geschrieben. Am Ende des Buches entwickelt er zwölf Grundregeln für eine neurowissenschaftlich fundierte Psychotherapie. Ich habe einmal versucht, diese Grundregeln für das Coaching zu übersetzen und will aufzuzeigen, dass wir dort mit NLP-Methoden und Grundhaltungen sehr gut ankoppeln können.
- Schaue immer wieder hinter die Fassade und frage Dich, welche Bedeutung das, was gerade im Coaching geschieht, für „Zwölf Grundregeln für neurowissenschafftlich fundiertes Coaching“ weiterlesen
Die Macht ethischer Führung
Manager sollten ihren Mitarbeitern vertrauen. Aber Vertrauen ist keine Einbahnstraße, sondern ein Pakt auf Gegenseitigkeit. Viele Menschen in Führung sorgen selbst dafür, dass dieser Pakt gebrochen wird und Mitarbeiter ihnen das Vertrauen entziehen. Wie sorgen Führungskräfte dafür, dass Mitarbeiter ihnen vertrauen? „Die Macht ethischer Führung“ weiterlesen
Kommunikation: Feedback ist kein Regelkreis
Feedback ist immer wieder ein dankbares Thema, wenn es um Führung und Kommunikation geht. Das Deutschlandradio Wissen widmete ihm eine ganze Sendung. Und ich wurde darin gefragt, was denn gutes Feedback sei. Das Interview können Sie hier anhören. Als Ergänzung dazu hier noch einige Gedanken, die vielleicht hilfreich sind. „Kommunikation: Feedback ist kein Regelkreis“ weiterlesen